Kann man dank KI wirklich besser und bessere Geschichten schreiben? Eine kleine Testserie:
Test 1: "Mache aus einer Pressemitteilung eine Story"
Mein erster Versuch ist eine ganz simple Frage: Kann Chat-GPT 4 eine klassische Pressemitteilung in eine Story umwandeln? Versteht der Computer überhaupt, was eine Geschichte ausmacht? Das Ergebnis ist erstaunlich und überraschend. Aber lesen Sie selbst:
Test 2: "Erzähle aus verschiedenen Perspektiven"
Die größte Kraft der Geschichte ist ihr Identifikationsangebot. - Geschichten werden aus der Sicht einer Person erzählt. So können wir uns auf die Erzählwelt einlassen und miterleben. Kann Chat-GPT so eine Erzählperspektive einnehmen und uns in die Story mitnehmen? Und das auch noch für Unternehmenstexte? Weiterlesen:
Test 3: "Finde eine gute Story-Idee"
In meinem dritten Testlauf mache ich mich auf die Suche nach einer guten Story-Idee. Zugegeben, Corporate-Storys sollten eigentlich real sein, daher ist es fast unmöglich für Chat-GPT hier etwas zu finden. Aber die KI kann doch nützlich sein bei der Suche nach dem richtigen Plot. Wie? Lesen Sie selbst:
Test 4: "Wechsle den Stil der Story"
Daniela Rorig beschreibt in ihrem großartigen Buch "Texten können" fünf unterschiedliche Stil-Ideen für Storys. Von der Anekdote bis zur Beichte. Ein Plot - und eine Pressemitteilung - kann ganz unterschiedlich erzählt werden. In dieser Testserie will ich wissen, ob man Chat-GPT für diese Varianten nutzen kann und ob sich das für die Unternehmenskommunikation lohnt. Aber lesen Sie selbst:
More creative with AI? Well, there is an AI tool for everything: There´s An AI For That.
Vier von fünf Bürger:innen sehen in Fake News eine wachsende Bedrohung für Demokratie und gesellschaftlichen Zusammenhalt (Stiftung Zukunftsfragen 2023). Zugleich antworten zwei Drittel der Unternehmen und Agenturen auf die Frage, wie sie sich auf die Erkennung von Desinformation vorbereiten: "Wir verlassen uns auf die individuellen Kompetenzen/Erfahrung unserer Kommunikationsmitarbeiter" (European Communication Monitor 2023).
Reicht das? Wohl kaum. Deswegen sind alle Akteure und Institutionen der Kommunikationsbranche aufgefordert, zu diskutieren und mitzubestimmen, wie wir mit der neuen Technologie umgehen. "Echt jetzt? KI in der PR" ist eine Initiative - losgetreten von Prof. Dr. Michael Bürker, Landesvorsitzender der DPRG Bayern und Petra Sammer. Sie will sensibilisieren für die Folgen des (unreflektierten) Einsatzes von generativer KI in der PR. Dafür haben wir fünf Thesen formuliert:
These 1: Generative KI verändert den Umgang mit Information. Texte, Grafiken, Fotos und Videos lassen sich kreativ
und effizient erstellen und bearbeiten.. Das eröffnet Chancen und Risiken für die Unternehmenskommunikation. Beides muss von Professionals offen und kritisch reflektiert
werden.
These 2: Realität trifft mehr und mehr auf Fiktion. Durch den zunehmenden Einsatz von generativer KI bei Texterstellung,
Bildgestaltung und Videoproduktion wird es für Mediennutzer und Nutzerinnen schwieriger, zwischen authentischen (faktisch-nachprüfbaren) und künstlich erzeugten (fiktionalen) Medieninhalten zu
unterscheiden.
These 3: Verunsicherung untergräbt Vertrauen. Irritation und Misstrauen gegenüber Information untergraben das
Vertrauen aller Kommunikationsteilnehmer. Damit ist nicht nur die Medienlandschaft und die Grundlage professioneller PR in Gefahr. Dies bedroht langfristig Demokratie und gesellschaftlichen
Zusammenhalt.
These 4: PR braucht Selbstverpflichtung. Professionelle Kommunikatoren stehen besonders in der Pflicht. Es ist
unsere Verantwortung, mit generativer KI reflektiert und sorgsam umzugehen, deren Anwendung klar und eindeutig kenntlich zu machen und keine Desinformation (Fake News) zu verbreiten (auch nicht
für vermeintlich kreative Zwecke).
These 5: KI-Richtlinien kennen, anerkennen, anwenden. Wir empfehlen Unternehmen,
Organisationen, Institutionen und Agenturen, eigene Richtlinien für den Einsatz von KI in ihrer Kommunikationsarbeit zu entwickeln. Dabei sollen Sorgfaltspflichten (v.a. 4-Augen-Prinzip, Prüfung
von Inhalt, Herkunft und Wahrheitsgehalt) und Freigabeprozesse (Abnahme, Freigabe und Publikation durch verantwortliche Personen) definiert werden. Mitarbeitende sollen auf das Abschätzen von
möglichen negativen Folgen sowie Absender-Transparenz und Kennzeichnung verpflichtet werden. Der Deutsche Rat für Public Relations (DRPR) hat Anfang September 2023 Richtlinien zum Einsatz von KI in der PR vorgelegt (als Ergänzung der
allgemeinen Ethik-Richtlinien der PR-Branche (Deutscher Kommunikationskodex, Code of Athens, Code de Lisbonne). Mit diesen Richtlinien
ist ein erster Schritt gemacht, um unsere Branche auf die Herausforderungen, Risiken und auch ethischen Fallstricke aufmerksam zu machen.
Wir denken, es braucht mehr Diskussion, mehr Aufklärung, mehr Sensibilisierung zu diesem Thema.
KI in der PR: Kennzeichnen, oder nicht? Die Positionen in der PR-Branche zu dieser Frage reichen von „bitte rigoros“ bis „nicht nötig“. In diesem Artikel kommen DRPR-Vorsitzende Elke Kronewald, DPRG Bayern-Vorstand Prof. Michale Bürker, sowie Kommunikationsprofis wie Sascha Stoltenow und Petra Sammer zu Wort: Der Mensch als finale Instanz
Wie planen Sie, KI in der einzusetzen? Welche Kriterien und Richtlinien legen Sie bei der Nutzung dieser neuen Tools an? Diskutieren Sie mit Ihrem Team die Rahmenbedingungen, mit denen Sie auf die neuen Möglichkeiten von generativer KI zurückgreifen.
Hier finden Sie eine Anleitung zu einem Workshop - geeignet für bis zu 20 Teilnehmende - einfach zum Download. Mit Ablaufplan, Diskussionsbeispielen, Argumentationshilfen, Glossar und weiterführender Literatur.
Bertelsmann Stiftung: Desinformation – Herausforderung für die Demokratie
https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/publikationen/publikation/did/desinformation-herausforderung-fuer-die-demokratie
Studie über Einstellungen und Wahrnehmungen zur Desinformation in Europa und ihre Auswirkungen auf die Demokratie.
dpa Whitepaper: Faktencheck auf neuem Terrain
https://www.presseportal.de/pm/8218/5600929
Whitepaper über Medienkompetenz und Faktencheck im Zeitalter der Künstlichen
Intelligenz.
Vodafone Stiftung Deutschland: Desinformation in Deutschland
https://www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2021/07/Studie_Vodafone-Stiftung_Desinformation-Expertenbefragung.pdf
Experteneinschätzungen zu Gefahren durch Desinformation in Deutschland und mögliche Gegenmaßnahmen
Fake-News erkennen – der Test
https://www.medienanstalt-nrw.de/medienorientierung/unsere-angebote/selbsttest-informationskompetenz.html
Ein interaktiver Selbsttest zur Einschätzung der eigenen Fähigkeiten im Umgang mit Desinformation.
PR Report: 99 + 2 Prompts für die PR
https://www.instagram.com/prreport_de/p/Cyfaih2Oqwg
Kreative KI-Prompts für den Einsatz in der Öffentlichkeitsarbeit – kompakt auf Instagram.
Forbes: How To Effectively Embrace AI In Public Relations And Marketing
https://www.forbes.com/councils/forbesbusinesscouncil/2023/09/11/how-to-effectively-embrace-ai-in-public-relations-and-marketing
Artikel über die sinnvolle Nutzung von KI in PR- und Marketingprozessen.
PRLab: PR and AI – 21 ways artificial intelligence is changing the PR game
https://prlab.co/blog/uses-of-ai-in-public-relations
Überblick über konkrete Anwendungsfelder von KI in der PR-Branche
Filmbeitrag „Kollegin KI übernimmt“ – 3sat
https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/kollegin-ki-uebernimmt-102.html
37-minütige TV-Doku über die Rolle von KI in kreativen Arbeitsfeldern
TED Talk: Fake Videos of Real People – and how to spot them
https://www.ted.com/talks/supasorn_suwajanakorn_fake_videos_of_real_people_and_how_to_spot_them
TED-Talk über Deepfakes und wie man manipulierte Videos erkennt
Verbreitung und Akzeptanz von generativer KI an Schulen und Hochschulen – bidt
https://www.bidt.digital/forschungsprojekt/verbreitung-und-akzeptanz-von-kuenstlicher-intelligenz
Themenpapier zur Nutzung und gesellschaftlichen Akzeptanz von KI im Bildungsbereich.
Guidelines für Bild & Bewegtbild
Forum gegen Fakes
https://forum-gegen-fakes.de/de/ueber-desinformation
Informationsportal zur Aufklärung über Desinformation mit Tipps zur
Erkennung von Fake-Bildern und -Nachrichten.
YouTube: Unser Ansatz für KI-Innovationen mit Verantwortung
https://blog.youtube/intl/de-de/news-and-events/unser-ansatz-fur-ki-innovationen-mit-verantwortung/
YouTube stellt neue Richtlinien für den verantwortungsvollen Umgang mit
KI-Inhalten vor, einschließlich Kennzeichnungspflichten ab 2024.
World Press Photo: 2025 Contest Entry Rules
https://www.worldpressphoto.org/contest/2025/entry-rules
Aktualisierte Teilnahmebedingungen des World Press Photo Awards, die den
Einsatz von KI in eingereichten Arbeiten reglementieren.
Writing With Light: Ethics Training
https://wwlight.org/index.php/ethics_training/
Online-Kurs zur Ethik der Künstlichen Intelligenz, angeboten von der
University of Helsinki, für Interessierte an den ethischen Aspekten von KI.
Richtlinien und Ethik-Kodizes der PR
Deutscher Ethikrat: Mensch und Maschine – Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz
https://www.ethikrat.org/fileadmin/Publikationen/Stellungnahmen/deutsch/stellungnahme-mensch-und-maschine.pdf
Stellungnahme des Deutschen Ethikrats vom März 2023 zu ethischen
Herausforderungen durch Künstliche Intelligenz.
Bundesverband der Kommunikatoren (BdKom): Grundsatzpapier „Künstliche Intelligenz“
https://www.bdkom.de/blog/artikel/bdkom-verabschiedet-grundsatzpapier-kuenstliche-intelligenz/
Grundsatzpapier des BdKom vom Juli 2023 zum verantwortungsvollen Einsatz
von KI in der Kommunikation.
Cision: Code of Ethics for AI Development and Support
https://www.cision.com/legal/cision-and-brandwatch-artificial-intelligence-code-of-ethics
Ethikkodex von Cision zur Entwicklung und Anwendung von Künstlicher
Intelligenz in der Kommunikationsbranche.
Deutsche Public Relations Gesellschaft (DPRG): Kommunikationskodex
https://www.dprg.de/ueber-uns/kommunikationskodex
Kommunikationskodex der DPRG mit ethischen Standards für professionelle
Öffentlichkeitsarbeit in Deutschland.
Code de Lisbonne: Europäischer Kodex für professionelles Verhalten in der Öffentlichkeitsarbeit
https://vibrio.eu/wp-content/uploads/2018/06/Code-de-Lisbonne.pdf
Europäischer Kodex für professionelles Verhalten in der
Öffentlichkeitsarbeit, verabschiedet auf der CERP-Generalversammlung 1978.